Anzeige, Recherche & Weiterverarbeiten von Daten im Verfahren von Geonetzdaten-dienste, sowie Einbindung eigner Geodaten inkl. Hosting, Nutzerverwaltung, Export & Druck

Beschreibung

GDD-cardo ist ein webbasiertes System zur übersichtlichen Darstellung und flexiblen Bearbeitung von Geo- und Sachdaten. Nutzer und Nutzerinnen können Daten direkt in der Kartenanwendung anzeigen lassen (Bspw. Flurstücksbestände oder Bodenrichtwertzonen der Gemeinde) und auch gezielt in den Datenbeständen suchen und Betroffenheitsanalysen durchführen. Zum Ausdrucken und Exportieren der Geo- und Sachdaten stehen komfortable Werkzeuge zur Verfügung. Datenstände können auch INSPIRE-konform beschrieben und im GeoMIS veröffentlicht werden.

Mit der cardo Benutzeroberfläche ist für (GIS-) Neulinge ein einfacher Zugriff auf administrativ eingestellte Datenbestände gewährleistet. Für den erfahrenen Anwender stehen zusätzlich umfangreiche Analysemöglichkeiten zur Verfügung. Die Funktionen des Basismoduls können durch eine breite Palette vorhandener GDD-Zusatzmodule (Bspw. Baumkataster etc.) nach Ihren Bedürfnissen ergänzt werden.

Zentrale Geodatenbestände (bspw. Luftbilder des GeoSN oder Fachdaten des LfULG) können durch die Provider mit ihren individuellen Datenbeständen (z.B. Ihre Stadtgrundkarte, Vermessungsdaten) ergänzt und im GDD-cardo bereitgestellt werden. Die Benutzerverwaltung organisiert den Zugriff auf diese Daten für jedes einzelne Login oder auch Benutzergruppen. Durch differenzierte Berechtigungstypen können Ihre Geodaten gezielt für die eigenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen freigegeben werden. Jeder Nutzer erhält ein persönliches Login mit Passwort und damit Zugriff auf allgemeine und nutzerspezifische Daten und Anwendungen. Kartenausschnitte und Arbeitsstände können in Sitzungen einfach gespeichert werden und ermöglichen einen produktiven Workflow.

Kartenansicht

Ihre Geodaten werden direkt in der Karte visualisiert und lassen sich gezielt analysieren. Durch das Zuschalten von Hintergrundinformationen wie Luftbilder oder eine Topographische Karte erhalten Sie mehr räumlichen Kontext zu Ihren Fachdaten. Zugriff auf Sachinformationen von Kartenobjekten ermöglicht der Maptip mittels eines einfachen Klicks in die Karte. Alternativ können Sie mithilfe von geometrischen Auswahlwerkzeugen gezielt Objekte innerhalb eines selbst definierten Bereiches abfragen. Beschriftung, Ausdruck und Symbolikanpassungen sind weiterführende Funktionen, welche man im Kontextmenü der jeweiligen Kartenthemen findet – für eine Präsentation ganz nach Ihren Wünschen.

Sachdatenanzeige

Die Sachdatenanzeige ist eine zentrale Komponente bei der Arbeit mit Geo- und Sachdaten. Durch einen Abruf des Maptips oder über eine Selektion erhalten Sie direkten Zugriff auf relevante Informationen einzelner Kartenthemen. Eine integrierte Recherchemaske in der Sachdatenansicht ermöglicht das gezielte Erstellen und Speichern von Abfragen, sowohl über Sachdaten-, als auch über die Geometrien der Objekte. Für komplexere Abfragen über verschiedene Datenquellen ist die Anwendung GeoSQL das richtige Werkzeug.

Export

Cardo bietet Nutzerinnen und Nutzern an vielen Stellen einfache Exportmöglichkeiten. Sie können eine komplette Datenquelle exportieren oder einzelne zuvor selektierte oder abgefragte Objekte. Der Export kann mit Geometrien erfolgen, bspw. in das Shape-Format oder auch ohne Geometrien in Excel.

Daten-Browser

Der Daten-Browser ist ein flexibles Werkzeug für die Datenbereitstellung. Hier verwalten Sie Ihre individuellen Datenbestände. Sie haben die Möglichkeit in einer selbst definierten Ordnerstruktur bspw. Shapes oder DXF-Dateien, Tiffs oder Excel-Dateien hochzuladen oder auch OpenGIS konforme Dienste (WMS oder WFS) einzubinden. Verfügen die Daten über Geometrien, so ist eine Anzeige in der Karte sowie der Zugriff auf weitere cardo Werkzeuge jederzeit möglich.

Sketch – Zeichenwerkzeug

Mit Sketch erstellen Sie individuelle und verortete Zeichnungen direkt auf der Karte. Bspw. könnten Sie Flurstücke puffern und farbig hervorheben oder durch eigene Zeichenobjekte ergänzen. Vorhandene Geometrien können übernommen und farbig ausgestaltet werden. Ihre Zeichnungen können Sie speichern und ausdrucken.

Druck

Der Kartendruck mit zahlreichen Einstellungsoptionen ermöglicht den hochqualitativen Ausdruck der Geodatenbestände in eine PDF-Datei. Der Maßstab und der Titel des Ausdruckes, aber auch die Gliederung von Legenden können individuell vergeben werden. Neben vorgefertigten Vorlagen ist es möglich sich auch individuelle Layouts erstellen zu lassen, beispielsweise mit Ihrem Stadtwappen oder Ihren Nutzungsbedingungen.

Ausführliche Beschreibungen zu jedem dieser Module finden Sie auf der cardo Homepage www.cardogis.com/cardo4. Über einen Hilfebutton an jeder Anwendung kann auch direkt in die passende Onlinehilfe angezeigt werden.

cardo Mobil

Die neue cardo Entwicklung bringt das Basismodul auf Smartphones und Tablets. Zentrale Funktionen des cardos wurden für die mobile Nutzung optimiert. Themen können in die Karte auf das Smartphone geladen werden und ein flexibler Wechsel zwischen verschiedenen Hintergrundkarten ist je nach Anwendungsgebiet möglich. Der Zugang erfolgt über das bekannte cardo Anmeldeverfahren.

Screenshots

Weitere Module

Geonetz Datendienste kennenlernen

Sie möchten flexibel sein ohne zusätzliche Kosten? Sie möchte eine übersichtliche Softwarelösung die sich jederzeit Ihren Bedürfnissen anpasst?